Werkstattrat der Marli GmbH

Die Interessenvertretung der Beschäftigten stellt sich vor

Der Werkstattrat der Marli GmbH wurde am 13.08.1980 erstmalig von den Beschäftigten gewählt. Im Verlauf der Jahre ist die Anzahl der Beschäftigten in den Werkstätten gestiegen, so dass sich auch die Anzahl der zu wählenden Werkstattrats-Mitglieder erhöht hat. Aktuell besteht der Werkstattrat aus 7 Mitgliedern:

Joachim Wilke
Joachim Wilke
Joachim Busch
Joachim Busch
Christian Waitschulies
Christian Waitschulies
Juliane Wulff
Juliane Wulff
Kevin Wassmann
Kevin Waßmann
Yorck Heger
Yorck Heger
Christopher Klasen
Christopher Klasen

Die Tätigkeiten des Werkstattrates umfassen:

  • Die Interessen der Beschäftigten zu vertreten und zu wahren.
  • Bei auftretenden Problemen zur Seite zu stehen.
  • Auf Basis der in der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) verankerten Bestimmungen den Beschäftigten ein sicheres Gefühl zu geben.
  • Die Beschäftigten mit neuesten Informationen zu versorgen.
  • Mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln jedem Beschäftigten die Hilfe und Unterstützung zu geben, die er benötigt.

Aktuell beschäftigt uns das neue Bundesteilhabegesetz und dessen Folgen für die Werkstattarbeit. Einen Überblick zu den wesentlichen Inhalten des neuen Gesetzes sind in Leichter Sprache hier verfügbar.

Ergänzend können Sie auch die neueste Broschüre des Paritätischen Gesamtverbands zu den Wirkungen und Nebenwirkungen des Bundesteilhabegesetzes lesen. Die Broschüre ist in Leichter Sprache erstellt. Klicken Sie hier und es öffnet sich ein neues Fenster mit der Broschüre.

Um die vielfältigen Aufgaben im Interesse der Beschäftigten zu erfüllen, wird jedes Werkstattratsmitglied in einem Grundkurs der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Marburg geschult, zusätzlich werden regelmäßig Fortbildungen und Lehrgänge zu aktuellen Themen besucht. In Arbeitsgruppen mit Werkstatträten anderer Einrichtungen und in der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte Schleswig-Holstein findet ein intensiver Austausch statt.

Weiterhin arbeiten wir an folgenden Themen und Aufgabenfeldern:

  • Werkstattordnung, Entlohnung, Arbeitszeit, Arbeitsplatzgestaltung
  • Urlaub, Verpflegung, Gesundheitsschutz, Fortbildung

Wir halten wöchentliche Sitzungen ab und stehen regelmäßig in den Arbeitsgruppen als Gesprächspartner zur Verfügung.

Selbstverständlich ist der Werkstattrat bei Einstellungen, Versetzungen, Entlassungen, Jubiläen oder auch der Einführung technischer Hilfsmittel eingebunden.

Zu den wichtigsten Aufgaben, die einmal im Jahr anfallen, gehören:

  • Werkstattversammlung
  • Jahreshauptversammlung
  • Eltern- und Betreuerversammlung
  • Jahresempfang der Unternehmensgruppe Marli

Als Assistenz unterstützt Frau Bettina Maser (Telefon 0451 6203 506) den Werkstattrat bei der Wahrnehmung seiner wichtigen Aufgaben.

Das Werkstattratsbüro befindet sich mit folgenden Öffnungszeiten in der Carl-Gauß-Straße 11 im Gebäude der Frühförderung:

Montag bis Donnerstag 09:00 - 13:00 Uhr

Telefon    0451 6203 500
Fax          0451 6203 501
Mobil       0151 121 880 83
Mail         werkstattrat@marli.de